"Das andere Bauhauserbe - Leben in den Plattenbausiedlungen heute" - Buchpräsentation und Gespräch

Do02Jun19:30Do21:00"Das andere Bauhauserbe - Leben in den Plattenbausiedlungen heute" - Buchpräsentation und GesprächBreiter Weg 109, 39104 Magdeburg, Deutschland19:30 - 21:00

Event Details

Buchvorstellung: Das andere Bauhaus-Erbe

Großwohn- bzw. Plattenbausiedlungen als Wohnquartiere waren zu ihrer Entstehungszeit hochbegehrt und ihre Bauweise galt nicht nur im Sozialismus als modern!

In der Buchvorstellung „Das andere Bauhaus-Erbe – Leben in den Plattenbausiedlungen heute“ wird am Donnerstag, 2. Juni, um 19.30 Uhr in der Stadtbibliothek Magdeburg der Frage nachgegangen, wie zutreffend die gegenwärtige Außenwahrnehmung gerade ostdeutscher Plattenbausiedlungen ist, welche Zukunft und welches Potenzial sie haben.

Als 2019 das Jubiläum „100 Jahre Bauhaus“ bundesweit gefeiert wurde, richtete sich das Augenmerk selten auf die industriell errichteten Plattenbausiedlungen. Dabei stellen sie aus Sicht der Autor*innen eine Radikalisierung des Neuen Bauens dar, denn ehemalige Bauhaus-Architekt*innen standen nach dem Kriegsende mit an der Spitze der Bewegung.

Im Osten Deutschlands leben heute 20 Prozent der Bevölkerung in einer Plattenbausiedlung. In den letzten drei Jahrzehnten schrumpften diese Quartiere anfangs, einkommensstarke Personen zogen oft fort, so dass das Image oftmals eher schlecht war. Diese Entwicklung konnte z.B. in Neu Olvenstedt ab Ende der 2000er Jahren durch Stadtumbau, Modernisierung, Beteiligung, Quartiersvereinbarungen, Stadtteilmanagement, GWA-Arbeit, Stadtteilprojekten und neuen Interventionen gut aufgefangen werden.

Die Expert*innen sind sich einig: Aufgeben jedenfalls lassen sich die Mehrzahl der Siedlungen wie etwa in Neu Olvenstedt nicht, denn die Plattenbauquartiere werden für ihre vielen Bewohner:innen zum einen dringend gebraucht und haben zum anderen ihre besonderen Qualitäten. Eher sollten Wege gesucht werden, mit denen sich Entwicklungen positiv steuern lassen.

In der Stadtbibliothek wird der aktuelle Sammelband zum Thema von seinem Herausgeber, dem Hallenser Soziologen Prof. Peer Pasternack, der Mitautorin Prof. Katrin Reimer-Gordinskaya, die an der Hochschule Magdeburg-Stendal lehrt, sowie dem Stadtteilmanager Stefan Köder vorgestellt, der das „Büro für Stadtteilarbeit Neu-Olvenstedt“ für den Internationalen Bund leitet. Zu Gast ist weiterhin die Künstlerin Susanne Ahner, die mit ihrem Erinnerungsprojekt „Tapetenwechsel“ in den Jahren 2005 und 2006 den Rückbau der Wohnungen am Rennebogen in Neu-Olvenstedt begleitete.

Alle interessierten Besucher*innen sind herzlich zur Präsentation des Buches „Das andere Bauhaus-Erbe“ am 2. Juni um 19.30 Uhr in der Zentralbibliothek der Stadtbibliothek Magdeburg, Breiter Weg 109, eingeladen.

Der Abend wird vom „Büro für Stadtteilarbeit Neu Olvenstedt (IB)“ organisiert und von der Magdeburger Autorin und Architekturexpertin Sabine Ullrich moderiert. Der Eintritt ist frei.

https://www.facebook.com/events/1658737381152994/

Mehr

Zeit

(Donnerstag) 19:30 - 21:00

Ort

Breiter Weg 109, 39104 Magdeburg, Deutschland

Hinterlasse einen Kommentar

Nach oben