Stadtbibliothek Magdeburg
Stadtbibliothek Magdeburg
Events at this location
April

Event Details
Wie die Konstruktion des Ostens unsere Gesellschaft spaltetWas bedeutet es, eine Ost Identität auferlegt zu bekommen? Eine Identität, die für die rasant wachsende gesellschaftliche Spaltung verantwortlich gemacht wird? Der
Event Details
Wie die Konstruktion des Ostens unsere Gesellschaft spaltet
Was bedeutet es, eine Ost Identität auferlegt zu bekommen? Eine Identität, die für die rasant wachsende gesellschaftliche Spaltung verantwortlich gemacht wird? Der Attribute wie Populismus, ein mangelndes Demokratieverständnis Rassismus, Verschwörungsmythen und Armut zugeschrieben werden? Der Leipziger Germanist Dirk Oschmann zeigt in seinem augenöffnenden Buch, dass der Westen sich über dreißig Jahre nach Mauerfall als Norm definiert und den Osten als Abweichung.
Unsere Medien, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft werden von
westdeutschen Perspektiven dominiert. Pointiert durchleuchtet Dirk Oschmann, wie dieses Othering unserer Gesellschaft schadet und initiiert damit eine längst überfällige Debatte.
Dirk
Oschmann geboren 1967 in Gotha, ist Professor für Neuere deutsche Literatur an der Universität Leipzig. Sein FAZ-Artikel zum Thema wurde vielfach geteilt und kommentiert.
Text: Ullstein
© Jakob Weber
https://www.facebook.com/events/1534275163725488/
Mehr
Zeit
(Dienstag) 19:30 - 21:00
Ort
Stadtbibliothek Magdeburg
Veranstalter*in

Event Details
Zehn Jahre AfD, aber das Problem mit dem Nationalismus geht weit darüber hinaus. Der Journalist Patrick Bahners untersucht in seinem Buch „Die Wiederkehr“ den Aufstieg der AfD und die Renaissance
Event Details
Zehn Jahre AfD, aber das Problem mit dem Nationalismus geht weit darüber hinaus. Der Journalist Patrick Bahners untersucht in seinem Buch „Die Wiederkehr“ den Aufstieg der AfD und die Renaissance des Nationalismus. Am 18. April ist er um 19.30 Uhr in der Stadtbibliothek Magdeburg zu Gast.
Spätestens seit zehn Jahren und mit der Gründung der AfD ist der Nationalismus wieder da. Im Zusammenspiel mit populistischer Protestkultur und den Legitimationsproblemen demokratischen Regierens ist er auch in Deutschland zurückgekehrt, nachdem seine nach der Wiedervereinigung prophezeite Renaissance zunächst ausgeblieben war. Scharfsinnig und historisch argumentierend zeigt der FAZ-Journalist Patrick Bahners in seinem Buch „Die Wiederkehr“, dass die Neue Rechte inzwischen einen festen Platz in unseren politischen Institutionen behauptet. In seiner tiefgreifenden wie auch erzählerisch mitreißenden Analyse erklärt er, wie ein neuer und allgegenwärtiger Nationalismus unsere Republik und demokratische Kultur nachhaltig verändern wird.
Der Eintritt ist frei.
Eine Veranstaltung der Landeszentrale für politische Bildung in Kooperation mit der Stadtbibliothek Magdeburg und dem Verein Miteinander e.V.
https://www.facebook.com/events/980721266636554/
Mehr
Zeit
(Dienstag) 19:30 - 21:00
Ort
Stadtbibliothek Magdeburg
Veranstalter*in
Di18April19:30Di22:30Lesung Patrick BahnersStadtbibliothek Magdeburg19:30 - 22:30

Event Details
Buchvorstellung mit dem AutorZehn Jahre AfD – aber unser Problem mit dem Nationalismus geht weit darüber hinaus.Scharfsinnig, klug und historisch argumentierend zeigt Patrick Bahners, dass die Neue Rechte
Event Details
Buchvorstellung mit dem Autor
Zehn Jahre AfD – aber unser Problem mit dem Nationalismus geht weit darüber hinaus.
Scharfsinnig, klug und historisch argumentierend zeigt Patrick Bahners, dass die Neue Rechte einen festen Platz in unseren politischen Institutionen behaupten wird. Eine so tiefgreifende wie auch erzählerisch mitreißende Analyse, die aufzeigt, wie ein neuer und allgegenwärtiger Nationalismus unsere Republik und demokratische Kultur nachhaltig verändern wird.
Spätetestens seit zehn Jahren und mit der Gründung der AfD ist der Nationalismus wieder da. Im Zusammenspiel mit populistischer Protestkultur und den Legitimationsproblemen demokratischen Regierens ist er auch in Deutschland zurückgekehrt, nachdem seine nach der Wiedervereinigung prophezeite Renaissance ausgeblieben war. Mit seinen kuriosen Protagonisten und grotesken Eklats konnte sich der neue Nationalismus eine permant erregte Öffentlichkeit zu nutze machen und zeigt sich so bei weitem nicht mehr nur in den Reihen der AfD, sondern bei allen Parteien. Patrick Bahners schildert unterhaltsam und in ungesehener Präzision, wie sich das politische Leben verändert hat und verändern wird, wenn sich der Protest von rechts im System weiter etabliert. Der Nationalismus ist in seiner neuen Erscheinung paradoxerweise zu einer regierungs- und staatsfeindlichen Auffangideologie geworden und er wird bleiben – ob wir wollen oder nicht.
Patrick Bahners, geboren 1967, studierte Geschichte und Philosophie in Bonn und Oxford. Im Jahr 1989 trat er in die Feuilletonredaktion der Frankfurter Allgemeinen Zeitung ein, die er von 2001 bis 2011 geleitet hat. Nach Stationen in New York von 2012 bis 2015 und in München von 2015 bis 2017 berichtet er als Kulturkorrespondent aus Köln. Seit 2016 ist er zudem verantwortlicher Redakteur für Geisteswissenschaften in der Faz. Bahners ist einer der einflussreichsten Journalisten Deutschlands und Autor des Bestsellers »Die Panikmacher«.
Text: Klett-Cotta
https://www.facebook.com/events/1134988720517088/
Mehr
Zeit
(Dienstag) 19:30 - 22:30
Ort
Stadtbibliothek Magdeburg
Veranstalter*in

Event Details
Buchvorstellung mit der Autorin Gwendolyn Sasse „Warum und wogegen führt Russland in der Ukraine Krieg? Und wie erklärt sich die Stärke des ukrainischen Widerstands, von dem nicht nur Wladimir Putin überrascht
Event Details
Buchvorstellung mit der Autorin Gwendolyn Sasse
„Warum und wogegen führt Russland in der Ukraine Krieg? Und wie erklärt sich die Stärke des ukrainischen Widerstands, von dem nicht nur Wladimir Putin überrascht wurde, sondern auch viele westliche Beobachter und Beobachterinnen? Die Osteuropa-Expertin Gwendolyn Sasse analysiert die Hintergründe des russischen Angriffs, der schon 2014 begann, und fragt, welche Folgen er hat – für Russland, für die Ukraine, aber auch für uns im Westen.
Am 24. Februar 2022 griff Russland die gesamte Ukraine an, gegen die es schon seit 2014 Krieg führte. Zunächst erfolgten Luftschläge, dann bewegten sich Panzerkolonnen auf Kiew und andere ukrainische Städte zu. Millionen Menschen flohen, viele wurden verwundet oder getötet. Wie konnte es dazu kommen? Warum entschloss sich Putin zu diesem Schritt? Gwendolyn Sasse seziert die Faktoren, die zu dieser verhängnisvollen Entscheidung führten und zeigt, wie sehr die eigenständige Entwicklung der Ukraine das russische Machtsystem bedrohte. Dabei räumt sie mit zahlreichen Fehlwahrnehmungen auf, die gerade auch in Deutschland das Bild der Ukraine lange verzerrt haben. So entsteht eine erhellende historische und politische Einordnung des russischen Überfalls, der die westlichen Staaten und die internationale Ordnung vor enorme Herausforderungen stellt.“
Über die Autorin:
„Gwendolyn Sasse ist Direktorin des Zentrums für Osteuropa- und internationale Studien (ZOiS) und Einstein-Professorin für Vergleichende Demokratie- und Autoritarismusforschung an der Humboldt-Universität zu Berlin.“
Texte: C.H. Beck
https://www.facebook.com/events/699660231899405/
Mehr
Zeit
(Dienstag) 19:30 - 22:30
Ort
Stadtbibliothek Magdeburg