Der Schwarze Hund
Event Details
Depression aus dem Schatten ins Rampenlicht Eins, Zwei, Drei, …. Du! Jede*r Vierte erlebt in seinem Leben Phasen, in denen er/sie/div. ihr begegnet: einer diffusen Schwermut mit dem Gefühl von fehlendem Lebenssinn
Event Details
Depression aus dem Schatten ins Rampenlicht
Eins, Zwei, Drei, …. Du!
Jede*r Vierte erlebt in seinem Leben Phasen, in denen er/sie/div. ihr begegnet: einer diffusen Schwermut mit dem Gefühl von fehlendem Lebenssinn – einer Depression. Sie ist eine Krankheit, mit der man lernen kann zu leben, doch der Weg ist lang – aber auch überraschend kreativ. Da ist dieses Bild: die Depression – ein schwarzer Hund. Er weigert sich zu gehen, steht im Weg, knurrt, beißt.
Lässt er sich für einen Spaziergang an die Leine legen?
Mit halbsatirischen Karikaturen, Songs und vor allem der Erfahrungen von Betroffenen untersuchen Figurenspielerin Julia Raab und Anja Schwede das theatrale Bild mittels Puppe, Objekt und Maske, um die Depression aus ihrer sprachlosen Ecke zu holen.
Spiel, Idee & Konzept, Ausstattung & Figurenbau: Julia Raab & Anja Schwede
Dramaturgie & Künstlerische Betreuung: Sandra Bringer
Coaching Figurenspiel: Ines-Heinrich-Frank
Bühnenbild: Carsten Bach
Kostümbild: Désirée Schergun
Musik: Alexander Hohaus
Gestaltung Flachfiguren: Yves Paradis
Stimmen: Ines Heinrich-Frank & Nils Thorben Bartling
Eine Kooperation mit dem Bündnis gegen Depression Halle (Saale) und Magdeburg e.V. und dem WUK Theater Quartier Halle (Saale).
Die Produktion „Der schwarze Hund“ wird durch das Land Sachsen-Anhalt, die Robert-Enke-Stiftung, die Stadt Halle (Saale) und die Gesundheitszentrum Bad Laer Stiftung zur Förderung des Gesundheitswesens gefördert. Produziert im Atelier fiese8 & im WUK Theater Quartier in Halle (Saale).
Eine Veranstaltung der KOBES Kontakt- und Beratungsstelle für Selbsthilfegruppen in Magdeburg.
Gefördert durch die Barmer Krankenkasse und dem Arbeitskreis der Selbsthilfekontaktstellen Sachsen-Anhalt.
Triggerwarnung & Nachgespräch
Die Inszenierung ‚Der schwarze Hund‘ kann belastend wirken. Nehmen Sie sich einen Moment, um sich darauf vorzubereiten und/oder kommen Sie nicht allein in die Vorstellung.
Lesen Sie unsere Triggerwarnung für mehr Informationen.
Nach jeder Vorstellung bieten wir ein Nachgespräch mit fachkompetender Beteiligung z.B. des lokalen Bündnis gegen Depression.
Eintritt frei
https://www.facebook.com/events/420290690851228/
Mehr
Zeit
29. Mai 2024 19:30 - 22:30(GMT+01:00)
Ort
Olvenstedter Straße 25 39108 Magdeburg, Germany
Olvenstedter Straße 25, 39108 Magdeburg, Germany