Gedenken an die verfolgten und ermordeten Sinti:zze und Rom:nja
Event Details
Vor 80 Jahren, am 1. März 1943, löste die Stadt Magdeburg das sogenannte Zigeunerlager am Holzweg/Silberberg auf. Die Bewohner:innen wurden nach Auschwitz deportiert, wo 340 Sinti:zze und Rom:nja ermordet wurden.
Event Details
Vor 80 Jahren, am 1. März 1943, löste die Stadt Magdeburg das sogenannte Zigeunerlager am Holzweg/Silberberg auf. Die Bewohner:innen wurden nach Auschwitz deportiert, wo 340 Sinti:zze und Rom:nja ermordet wurden. Das Bündnis gegen Rechts und die Stadtbibliothek laden zum Gedenken an der Namensstele beim Florapark (Olvenstedter Graseweg, Fußgängerzugang zum Florapark) ein.
Die Ansprachen halten Dr. Cornelia Poenicke, Direktorin der Stadtbibliothek, in Vertretung von Regina-Dolores Stieler-Hinz, Bürgermeisterin und Beigeordnete für Kultur, Schule und Sport sowie Gjulner Sejdi, Vorsitzender von Romano Sumnal – Verband der Roma und Sinti in Sachsen.
Veranstaltung im Rahmen des Gedenkjahrs Magdeburg 2023. Nähere Infos: www.gedenkjahr-magdeburg.de
https://www.facebook.com/events/5794667000642307/
Mehr
Zeit
(Mittwoch) 16:00 - 19:00
Ort
Florapark Magdeburg